Tipps zum Schulstart

Auf die Einschulung freut sich wohl jedes Kind. Es ist der Schritt in einen neuen, wichtigen Lebensabschnitt. Für die Kleinen ist es aber vielmehr der Schritt in eine Richtung, der sie selbst etwas erwachsener fühlen lässt. Sie lernen endlich Schreiben, Lesen und Rechnen, sind ein klein wenig größer geworden. Für Eltern beginnt mit der Schulzeit auch eine aufregende Zeit, in der es besonders darum geht, das Kind immer ein Stück mehr loszulassen, dem Kind mehr zu vertrauen und es bestmöglich zu unterstützen. Der Vorteil von Privatschulen liegt dann klar auf der Hand. Die Eltern wissen ihre Kinder besser aufgehoben, als an einer staatlichen Grundschule. Gerade für den Eintritt in das Schülerleben ist das Gefühl, dass das Kind sehr gut aufgehoben ist, sehr wichtig. So wird die ganze Athmosphäre entspannter.

Die Kinder in Privatschulen lernen in kleineren Gruppen und können Wissen somit auch leichter aufnehmen. Als Elternteil sollte man dennoch nicht davon ausgehen, dass gleich nach der ersten Woche ein kleines Genie zu Hause sitzt. Das Kind darf zu Hause nicht überfordert werden. Die meisten Privatschulen, wie die Schloss-Schule in Baden-Württemberg bieten eine Ganztagsbereuung an. Auch nach dem Unterricht kümmern sich staatlich qualifizierte Pädagogen um die Kinder. Fragen rund um den Schulstoff sollten dann keine quälend lange Zeit mehr zu Hause einnehmen. Eltern sollten sich bewusst darüber sein, dass es bei allem Spaß in der Schule dennoch eine große Umstellung für das Kind ist.

Genügend Freiraum zum Spielen aus Ausleben der kindlichen Fantasien muss den Kinder daher dringend gegeben werden. Fast genauso wichtig, wenngleich noch wichtiger, ist ausreichend Schlaf. Kinder im Grundschulalter sollen mindestens zehn Stunden Schlaf bekommen. Der Zyklus sollte dem Alltag angepasst werden, sodass die Kinder spätestens abends 20 Uhr ins Bett gehen. In manchen Privatschulen gibt es in der ersten Klasse noch einen Mittagsschlaf. Diesen sind viele Kinder noch aus der Kindertagesstätte gewohnt. Er ist besonders wichtig, um die Konzentration für eventuell nachfolgende Hausaufgaben aufzubringen.